Sakrale Kunst

1945 nach der Flucht aus Ostpreußen baut die 26jährige Erika-Maria Wiegand in Haldensleben, Sachsen-Anhalt für sich, ihren gerade geborenen Sohn, ihre Mutter und ihren 10jährigen Bruder eine Existenz auf; ganz auf sich gestellt, denn ihr Mann ist zuerst Kriegsgefangener und später als Student in Westdeutschland nur gelegentlich zu Besuch. Die Überlebensbedingungen nach dem II. Weltkrieg in der „Sowjetisch besetzten Zone“ gestalten sich schwierig. Neben einigen kleinunternehmerischen Anläufen (Herstellung von Lebensmittelkonserven, Puppen, Lampenschirmen) kann die junge Künstlerin ihre studierte Berufstätigkeit beginnen und erhält erste Aufträge zur Ausstattung von Kirchen in der Region. Diese verschaffen ihr eine Existenzgrundlage bis zur Übersiedlung nach Westdeutschland. 1952 wird ihr im Rahmen der „Familienzusammenführung“ die Ausreise in den Westen erlaubt. Dort, in Kassel setzt sie ihr sakrales Werk fort, das sich besonders in Kreuzwegen und Weihnachtskrippen manifestiert, wobei der Figurenreichtum und das ausdrucksvoll Erzählerische ihren künstlerischen Stil wesentlich prägen. Im Nachkriegsdeutschland gab es einen Boom des Kirchenbaus, es wurden mehr Kirchen gebaut als in den Jahrhunderten davor - seit der Reformation. Erika-Maria Wiegand erhält Aufträge für Kreuzwege und Altarfiguren. Sie gehen stilistisch mit dem modernen Kirchenbau der 50er, 60er Jahre eine zeitgemäße Verbindung ein. Dem organischen, weitgehend ungeometrischen Stil des Kirchenbaus entsprechen die Figurenreliefs, die ganz ohne rechteckige Hintergrundflächen in lockerer Abfolge direkt an der Kirchenwand angebracht sind. Deren weißer rauer Putz ergänzt die Materialität der Terrakotta-Reliefs und bildet gleichzeitig ein Tableau für das warme Rot des gebrannten Tons, den die Künstlerin als ihr gemäßes Material bevorzugt. Als charakteristische Ausprägungen ihrer Zeit stehen die Kasseler Kirchen der Nachkriegszeit mit ihren künstlerischen Ausstattungen inzwischen unter Denkmalschutz.

Zurzeit sind keine Einträge vorhanden.

Konzept & Realisierung: netceleration!

Seitenanfang